Mit Einzug des neuen Modells 8/1991 wurde der Corrado mit neuen Stoßfängern ausgestattet.
Der vordere Stoßfänger ist gut 3 cm breiter, um den breiteren Kotflügeln gerecht zu werden. Zudem läuft die umlaufende Sicke nun gerade Richtung Radhaus aus. Die Community berichtet, dass wohl noch vereinzelt nach 7/1991, 4 Zylinder-Fahrzeuge wie der G60 oder 16V mit den Vorfachlift Teilen bestückt wurden. Belastbare Aussagen gibt es indes aber nicht.
Sicke der Stoßfänger im Vergleich:

Im Detail ein Vorfaceliftstoßfänger:

Und ein Facelift Stoßfänger:

Und hier nochmal der Unterschied in der Breite der beiden Stoßfänger:

US-Stoßfänger
Zu den Vorfacelift- und Facelift-Varianten gesellen sich noch die US-Stoßfänger hinzu.
Die vorderen US-Stoßfänger hatten keine Mulde für das Kennzeichen und an der Seite Mulden für Seitenmarkierungsleuchten.
Die hinteren Stoßfänger hatten keine Öffnung für den Abschlepphaken. Beide US-Stoßfänger gab es in der Vorfacelift- und der Facelift-Variante. Unsere amerikanischen Freunde sprechen hier auch immer gerne von G60 und VR6 Teilen. Das ist aber nicht richtig, weil der G60 auch als Facelift bis Modelljahr 93 gebaut wurde.
Gerne werden auf die nicht US-Stoßfänger Begrenzungsleuchten geschraubt. die sind dann nicht eingelassen, sitzen also nicht in einer Mulde.
Hier noch Fotos von einem echten US-Stoßfänger.
Echter US-Facelift-Stoßfänger mit eingelassener Seitenmarkierungsleuchte vorn:

Echter US-Stoßfänger ohne Kennzeichenmulde:

Hinterer Stoßfänger es 92er SLCs (Facelift):

Die eingelassenen Seitenmarkierungsleuchten bei dem US-Vorfacelift-Stoßfänger. Hier sind allerdings Aftermarket SideMarkers verbaut. Original gabs die nur in orange:
